…wieder mal in Analogie zu meinem heutigen, wie ich meine, „mutigen“ đ Kiwi-Zitrone-AloeVera-Kefir-Smoothie…
Die ursprĂŒngliche Heimat von Aloe vera liegt möglicherweise auf der arabischen Halbinsel.[2] Kultiviert wird sie in allen subtropischen und tropischen Regionen der Welt.
…und in meinem Wintergartenđ…
In zahlreichen Regionen gilt die Art inzwischen als eingebĂŒrgert, so auch im Mittelmeergebiet, in Indien, auf den westindischen Inseln, den kanarischen Inseln und in Mexiko.
Aloe vera wÀchst stammlos oder mit kurzen StÀmmen, ist sprossend und bildet dichte Gruppen. Der Stamm erreicht einen Umfang von bis zu 30 Zentimeter.
Ein weiteres von der Echten Aloe stammendes Produkt ist das âAloe-vera-Gelâ, das aus dem Wasserspeichergewebe der BlĂ€tter gewonnen wird.[10]
Durch den Gehalt an hauptsĂ€chlich aus D-Glucose und D-Mannose aufgebauten Polysacchariden weist es eine schleimartige Konsistenz auf. Das Gel kann ferner Einfachzucker wie Glucose, Mannose, Galactose und Xylose sowie wasserlösliche Vitamine, AminosĂ€uren, Amylase, alkalische Phosphatase, Lipase und SalicylsĂ€ure enthalten,[11] auĂerdem Glycoproteine und Aloenine.[7] Aloe-vera-Gel ist bei entsprechend sorgfĂ€ltiger Gewinnung frei von dem abfĂŒhrend wirkenden Aloin, das auĂerhalb des Wasserspeichergewebes in dem gelben Saft unter der Blattrinde vorkommt.
Aloe-vera-Gel wird kosmetisch und volksmedizinisch in einer Reihe von Anwendungen eingesetzt.[11] Dem Gel werden entzĂŒndungshemmende, wundheilende und immunstimulierende Eigenschaften zugeschrieben.
Wikipedia (2017). Aloe Vera o.A.. Available at: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Echte_Aloe [Zugegriffen JĂ€nner 19, 2017]
Das Aloe Vera Gel verwende ich nicht nur zur inneren Anwendung sondern vor allem Ă€uĂerlich bei Verbrennungen und kleineren Blessurenđđ!